Autoponchos, Merinowolljacken und Accessoires wie Mützen und Schals aus feiner Wolle benötigen besondere Pflege. Merinowolle zählt zu den empfindlichsten und hochwertigsten Materialien der Modewelt. Erfahren Sie von uns, wie Sie Ihre Merinowollkleidung optimal pflegen, damit sie Generationen überdauert. In diesem Artikel lernen Sie die wichtigsten Pflegetipps für Merinowolle kennen. Sie sind einfach und leicht zu merken. Dank dieser Tipps bleibt Ihre Merinowolle weich, elastisch und neigt weniger zum Pilling. Und vor allem: Sie sieht über viele Saisons hinweg wie neu aus. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, auf Dinge und unseren Planeten zu achten. Deshalb empfehlen wir bewusstes Einkaufen und geben Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern können.
Merinowolle lüften – so frischen Sie Ihre Kleidung auf, ohne sie häufig zu waschen
Merinowolle braucht einfach nur gute Belüftung. Klingt einfach? Ist es aber nicht. Dank ihrer wunderbaren Eigenschaften ist Merinowolle schmutz- und geruchsabweisend. Sie sollte weder unangenehme Gerüche noch Schmutz aufnehmen. Zum Auffrischen hängen Sie das Kleidungsstück einfach ein paar Stunden auf den Balkon.
Womit wäscht man Merinowolle?
Merinowolle von Hand mit Flüssigwaschmittel waschen
Falls Sie die Wolle waschen müssen, empfehlen wir Handwäsche in lauwarmem Wasser (20–30 Grad). Verwenden Sie ein spezielles Wollwaschmittel (z. B. Sonett) in der vom Hersteller angegebenen Dosierung. Merinowolle ist ein sehr empfindliches Material, daher behandeln Sie sie bitte vorsichtig. Drücken oder kneten Sie die Wolle beim Waschen nicht. Spülen Sie sie mit Wasser der gleichen Temperatur aus. Wolle verträgt keine Temperaturschwankungen. Drücken Sie die Wolle sanft aus, wringen Sie sie nicht aus und lassen Sie sie liegend trocknen.
Waschen von Merinowolle in der Waschmaschine
Merinowolle kann in der Waschmaschine gewaschen werden, sofern der Hersteller dies zulässt. Beachten Sie die Waschanweisungen für Merinowolle auf dem Pflegeetikett. Wählen Sie das Wollprogramm Ihrer Waschmaschine. Falls Ihre Maschine kein solches Programm hat, beachten Sie bitte die Waschparameter.
Die Waschtemperatur sollte etwa 20-30 Grad betragen, die Schleuderdrehzahl maximal 400 Umdrehungen, ansonsten sollte gar nicht geschleudert werden.
Nehmen Sie das Kleidungsstück nach dem Waschen sofort heraus und trocknen Sie es wie beim Handwaschen, also liegend, z. B. auf einem Handtuch. Waschen Sie Kleidung aus Merinowolle nicht zusammen mit anderen Textilien. Am besten separat waschen.
Hinweis! Für alle unsere Merinowollmarken wie Merinowca, Bewoolly oder Happymess empfehlen wir, die Kleidung nicht in der Waschmaschine zu waschen. Die Wäsche erfolgt auf eigene Gefahr.
Wie man Merinowolle richtig trocknet
Merinokleidung sollte nach dem Waschen niemals in der Sonne oder im Trockner getrocknet werden. Am besten legt man sie flach auf ein Handtuch, um Form und Elastizität zu erhalten. Merinofasern sind empfindlich und können sich bei zu starker Belastung verformen. Merinokleidung darf nicht im Wäschetrockner getrocknet werden.
Merinowolle bügeln – ist das notwendig?
Merinowolle muss nicht gebügelt werden; selbst wenn sie etwas knittert, glättet sie sich schnell wieder. Hängen Sie das Kleidungsstück einfach auf, zum Beispiel nach dem Baden an einem feuchten Ort wie dem Badezimmer, und warten Sie, bis es seine ursprüngliche Form wiedererlangt hat.
Pflegehinweise für Merinowolle
Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte
Wenn Sie die Langlebigkeit Ihrer Merinowollkleidung erhöhen möchten, investieren Sie in spezielle Wollwaschmittel. Diese tragen dazu bei, die Weichheit und Elastizität des Materials zu erhalten und sorgen gleichzeitig für eine gründliche Reinigung. Eine gute Alternative sind auch natürliche Produkte. Beim Spülen können Sie Lanolin verwenden, das das Material zusätzlich schützt und es weich und angenehm hält.
Tipps zur Fleckenentfernung
Sollten Ihre Merinowollkleidung Flecken bekommen, versuchen Sie, diese so schnell wie möglich zu entfernen. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und spülen Sie den Fleck gründlich aus. Vermeiden Sie aggressive Waschmittel, die die Faserstruktur beschädigen könnten.
Wie man Kleidung aus Merinowolle aufbewahrt
Kleidung aus Merinowolle braucht Platz. Daher sollte man sie nicht in engen Räumen aufbewahren. Der Stoff verliert sonst seine Flauschigkeit und neigt schneller zum Verfilzen. Am besten lagert man Wollkleidung flach und stapelt sie nicht zu dicht übereinander.
Schutz von Merinokleidung vor Motten
Denken Sie daran, ein Säckchen mit frischem Lavendel oder ein Insektenschutzmittel in den Kleiderschrank zu legen, in dem Sie Merinowollkleidung aufbewahren. Wolle gehört leider zu den Lieblingsmaterialien von Motten, die dadurch großen Schaden anrichten können.
Zusammenfassung
Die richtige Pflege von Merinowollkleidung ist entscheidend, um ihre Schönheit, Weichheit und Langlebigkeit über viele Jahre zu bewahren. Merinowolle muss nicht häufig gewaschen werden. Sollten Sie sich dennoch für eine Wäsche entscheiden, beachten Sie bitte einige einfache Regeln. Mit diesen Tipps haben Sie länger Freude an Ihren Lieblingsstücken aus diesem einzigartigen Material und sie bleiben in bestem Zustand. Wenn Sie lange Freude an Ihrer Merinowollkleidung haben möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere Tipps zu befolgen.

